Ich mag diese Dinger wirklich gerne als Deko auf Layouts und Co, auch wenn sie etwas auftragen.
(Aber das kennt man ja aus anderen Bereichen auch oder? ) :)
Ich habe mir schon vor einigen Jahren so einen Buttonmaker zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Es ist ein preiswertes Modell , das ich bei Amazon gefunden habe (wo es praktischerweise auch passende Nachfüllpacks gibt). Es hat zwar ein Plastikgehäuse, ist aber trotzdem stabil und funktioniert gut. Die Buttons haben einen Durchmesser von 3cm.
Man kann damit wunderbar Scrapbookingpapiere verwenden und sich so passende Buttons zu seiner Papierkollektion machen.Lediglich die ganz dicken und steifen Papiere funktionieren nicht, da sie sich nicht um den Button biegen lassen.Ideal sind die meist etwas dünneren Papiere von den Blocks, die es zu den meisten Kollektionen gibt.
Ich habe jetzt aber noch eine ganz andere Variante für mich entdeckt.Ich stempele meine Motive auf Papier und mache daraus Buttons. So bekommt man immer Buttons mit passenden Motiven und die Stempel werden ebenfalls mehr genutzt.
Was brauche ich dafür? Den Buttonmaker, Rohlinge, Abdeckfolien, Kreisschablone (das ist alles beim Buttonmaker bzw. in den Refill-Packs enthalten), dazu Stempel und Stempelkissen und Papier.
Schon kann es losgehen.
Ich stempele meine Motive auf einfaches weißes Papier.(Farbig geht natürlich auch).Da der Buttondurchmesser 3cm beträgt, sollte das Stempelmotiv entsprechend gewählt werden.
Für den Pinselbutton musste ich etwas tricksen, da der Stempel eigentlich zu groß war.
Ich nehme dazu meine Kreisschablone. Der innere Kreis kennzeichnet die Fläche des fertigen Buttons. Daher sollte das Stempelmotiv nicht größer sein.
Also nehme ich am Stempel Maß. Drei Pinselspitzen passen auf meinen Button.
Da ich nicht möchte, dass neben meinem ausgewählten Motiv Teile des übrigen Stempels zu sehen sind lege ich ein Blatt Papier zusätzlich auf mein Stempelpapier.Dort landen dann beim Stempeln die Teile des Stempelabdrucks, die nicht mit auf meinen Button sollen.
Wenn ich das zusätzliche Papier wegnehme, bleiben genau die drei Pinselspitzen übrig, die auf meinen Button sollen.
Wenn ich alle Motive gestempelt habe, lege ich die Kreisschablone auf...
...und zeichne mit Bleistift die äußere Kreislinie nach.An diesem Rand entlang schneide ich später das Motiv aus.
Hier sieht man meine kreisförmig ausgeschnittenen Motive, den Buttonrohling und den Buttonmaker, der zwei Schubladen besitzt.Die erste Schublade wird geöffnet...
...und das Oberteil des Buttonrohlings mit der gewölbten Seite nach oben eingelegt.
Auf diese Buttonoberseite lege ich nun mein ausgeschnittenes Motiv und darauf dann die Abdeckfolie.
Dann wird die Schublade eintgeschoben und der Schraubkopf oben am Gerät gedreht, bis er hörbar einrastet.Dann wieder losdrehen. Der Button verbleibt im Gerät.
Ich öffne Schublade 2 und lege das Unterteil des Buttonrohlings ein, mit der Öffnung nach oben. Dann die Schublade zuschieben und wieder den Schraubkopf bis zum Einrasten drehen.Anschließend wieder lockern.
Schublade wieder öffnen und voila, da ist mein Button. :)
So lassen sich zu verschiedensten Themen und Projekten passende Buttons machen.
Da kommt schnell Einiges zusammen. Vorsicht Suchtgefahr. ;)
Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich bin dann weg und mach noch ein paar...
Material: Buttonmaker und Refill Packs (Bandai über Amazon), Stempel (Studio Calico/ Papierprojekt/ Freckled Fawn/ Whiff of Joy), Stempelkissen (StazOn Tsukineko)